20 % nur für Sie – Frühlingsstrick zum Verlieben! 🛍️🌸

Freuen Sie sich auf die zweite Aktionswoche unserer Familienwochen! Von MO 31. März bis SA 5. April 2025 erhalten Sie 20 % Rabatt auf alle Frühlingsstrick-Artikel (nicht reduziert) – dazu gehören leichte Strickjacken, Cardigans und mehr.

⏱️ Nur diese Woche
🎀 Nur mit Ihrer ADLER-Kundenkarte
🛍️ Entdecken Sie die neue Frühlingsmode für die ganze Familie!

Nutzen Sie die Gelegenheit und starten Sie stilvoll in den Frühling – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

👉 Jetzt entdecken & sparen 

OLSEN
11004258 2501
89,99€

71,99€

AKTIONSPREIS

RABE
54-111522
89,99€

71,99€

AKTIONSPREIS

TOM TAILOR
1016350
39,99€

31,99€

AKTIONSPREIS

RABE
54-111613
49,99€

35,99€

AKTIONSPREIS

CECIL
B303211
39,99€

31,99€

AKTIONSPREIS

LERROS
24D5012 106
49,99€

35,99€

AKTIONSPREIS

RAY
ELM50.503.1280
35,99€

28,79€

AKTIONSPREIS

TOM TAILOR
1038427
39,99€

31,99€

AKTIONSPREIS

LERROS
24D5012 338
49,99€

35,99€

AKTIONSPREIS

TOM TAILOR
1038426
39,99€

31,99€

AKTIONSPREIS

S. OLIVER
2162999
39,99€

31,99€

AKTIONSPREIS

Frühlingsstrick im Trend:

Frühlingsstrick für Damen & Herren – Stilvoll und bequem in die neue Saison!

Der Frühling ist die perfekte Jahreszeit, um mit leichten und stilvollen Strick-Looks neue Akzente zu setzen. Egal, ob Strickjacke, Strick Oberteil, Strickkleid oder Strick Cardigan – Strickmode begeistert mit Komfort, Eleganz und Vielseitigkeit.

Strickmode für Damen – stilvoll durch den Frühling

Die neue Frühlingskollektion bietet eine große Auswahl an Strickjacken Damen, darunter die klassische lange Strickjacke, die eine elegante Silhouette schafft, oder die Strickjacke kurzarm, die ideal für wärmere Tage ist. Farblich sind Klassiker wie die Damen Strickjacke schwarz und die weiße Strickjacke besonders beliebt, da sie sich hervorragend kombinieren lassen.

Ein besonderes Highlight für modebewusste Frauen ist das Strickkleid Damen. Ob als lässiges Alltagsoutfit oder elegant mit Accessoires kombiniert – Strickkleider sind immer eine stilvolle Wahl. Wer auf natürliche Materialien setzt, wird die Strickjacke Wolle lieben. Sie bietet eine hochwertige Optik und hält angenehm warm, ohne zu beschweren.

Strickjacken für Herren – lässig & elegant zugleich

Auch Männer setzen im Frühling auf bequeme und stilvolle Strickmode. Eine Strickjacke Herren ist die perfekte Wahl für ein lässiges, aber dennoch gepflegtes Outfit. Kombiniert mit Jeans oder Chinos entsteht ein Look, der sowohl für den Alltag als auch für das Büro geeignet ist. Besonders gefragt sind klassische Farben wie die Strickjacke schwarz, die zu vielen Outfits passt.

Strickmode – die perfekte Wahl für den Übergang

Strick ist nicht nur modisch, sondern auch funktional. Eine leichte Strickjacke schützt an kühlen Frühlingstagen vor frischer Luft, während ein wärmendes Wollkleid auch an windigen Tagen für Komfort sorgt. Ein hochwertiger Strick Cardigan ist ein echtes Must-have für die Übergangszeit und bietet unzählige Kombinationsmöglichkeiten.

Ob klassisch-elegant oder lässig-modern – Strickmode bringt Stil und Gemütlichkeit in Ihre Frühlingsgarderobe. Entdecken Sie jetzt Ihre neuen Lieblingsstücke und genießen Sie die Saison mit hochwertigen Strick-Highlights! 🌿✨

 

Allgemeine Tipps:

Tipps für ein stilvolles Outfit mit Strick

Strickmode ist nicht nur bequem, sondern auch äußerst vielseitig. Mit den richtigen Kombinationen können Sie sowohl elegante als auch lässige Looks kreieren. Hier sind einige Tipps, um Strick stilvoll in Ihr Outfit zu integrieren:

  1. Strick mit Kontrasten kombinieren

Damit Ihr Look nicht zu schwer wirkt, empfiehlt es sich, Strick mit leichten Stoffen wie Seide, Satin oder Baumwolle zu kombinieren. Ein grober Strick-Cardigan sieht beispielsweise besonders stilvoll über einer luftigen Bluse oder einem fließenden Kleid aus.

  1. Strickjacken als vielseitiges Layering-Piece
  • Eine lange Strickjacke verleiht Ihrem Outfit eine elegante Lässigkeit und passt hervorragend zu schmalen Jeans oder einer Lederleggings.
  • Eine kurze Strickjacke wirkt besonders feminin und lässt sich ideal mit einem taillierten Kleid oder Rock kombinieren.
  • Ein Strick-Cardigan kann sowohl offen als auch mit einem Gürtel getragen werden – perfekt für einen modernen oder klassischen Look.
  1. Strickkleider stilvoll kombinieren

Ein Strickkleid ist ein echtes Must-have für kühle Tage. Damit es optimal zur Geltung kommt:

  • Betonen Sie Ihre Figur mit einem Taillengürtel.
  • Kombinieren Sie das Kleid mit Stiefeletten oder Overknee-Stiefeln für einen modernen Look.
  • Setzen Sie auf dezente Accessoires, um das Strickmuster in den Mittelpunkt zu stellen.
  1. Farben gezielt einsetzen
  • Helle Strickteile (z. B. eine weiße Strickjacke) wirken frisch und feminin.
  • Dunkle Farben (z. B. eine schwarze Strickjacke) sind klassisch und besonders vielseitig.
  • Neutrale Töne wie Beige, Grau oder Creme lassen sich wunderbar kombinieren und sorgen für einen harmonischen Look.
  1. Die richtige Passform wählen

Strickmode kann schnell voluminös wirken – achten Sie daher auf eine ausgewogene Silhouette. Eine weite Strickjacke kommt besonders gut zur Geltung, wenn sie mit einer schmalen Hose oder einem figurbetonten Kleid kombiniert wird.

  1. Accessoires gezielt einsetzen

Strickmode hat oft eine markante Struktur – deshalb sollten Accessoires bewusst gewählt werden:

  • Filigraner Schmuck passt perfekt zu feinem Strick.
  • Grobstrick harmoniert hervorragend mit auffälligen Taschen oder Gürteln.
  • Ein passender Schal oder Hut kann Ihr Outfit stilvoll abrunden.

Mit diesen Tipps können Sie Strickmode gezielt in Ihre Garderobe integrieren und sowohl gemütliche als auch elegante Looks kreieren – perfekt für jede Gelegenheit! 😊✨

 

Pflegetipps:

Pflegetipps für Strickmode – So bleibt Ihr Lieblingsstück lange schön

Strickkleidung ist gemütlich, stilvoll und vielseitig – doch sie benötigt die richtige Pflege, um lange weich, formstabil und schön zu bleiben. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Strickjacken, Strickkleider und Strick-Oberteile optimal pflegen:

  1. Schonend waschen
  • Pflegeetikett beachten: Jedes Strickteil hat eigene Pflegeanforderungen – überprüfen Sie das Etikett vor dem Waschen.
  • Handwäsche bevorzugen: Besonders empfindliche Materialien wie Wolle oder Kaschmir sollten per Hand mit lauwarmem Wasser und einem speziellen Wollwaschmittel gewaschen werden.
  • Maschinenwäsche nur im Schonwaschgang: Falls maschinenwaschbar, wählen Sie den Woll- oder Feinwaschgang mit niedriger Temperatur (max. 30°C) und niedriger Schleuderzahl.
  1. Das richtige Waschmittel verwenden
  • Verwenden Sie mildes Wollwaschmittel oder Babyshampoo – herkömmliche Waschmittel enthalten oft Enzyme, die Naturfasern wie Wolle oder Kaschmir angreifen können.
  • Keinen Weichspüler verwenden! Er kann die Fasern aufrauen und Strickkleidung ausleiern lassen.
  1. Vorsichtig trocknen
  • Nicht auswringen: Strickkleidung sollte nach dem Waschen nur sanft ausgedrückt und nicht ausgewrungen werden, um die Fasern nicht zu beschädigen.
  • Liegend trocknen: Am besten legen Sie Ihr Strickteil auf ein Handtuch und rollen es leicht ein, um überschüssiges Wasser aufzusaugen. Anschließend flach auf einem trockenen Handtuch ausbreiten, damit es nicht ausleiert.
  • Kein Trockner & keine direkte Sonne: Hitze kann Strick einlaufen lassen – daher immer an der Luft trocknen und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
  1. Richtig aufbewahren
  • Strickmode immer falten, nicht hängen: Strickteile können sich auf einem Bügel ausdehnen und ihre Form verlieren. Falten Sie sie stattdessen ordentlich und bewahren Sie sie im Schrank auf.
  • Motten vorbeugen: Naturmaterialien wie Wolle sind anfällig für Motten. Lavendelsäckchen oder Zedernholz im Kleiderschrank helfen, die kleinen Schädlinge fernzuhalten.
  1. Pilling & Fusseln entfernen
  • Kleine Knötchen (Pilling) sind bei Strick normal, besonders an Stellen mit viel Reibung.
  • Entfernen Sie sie mit einem Fusselrasierer, einem speziellen Wollkamm oder einfach vorsichtig per Hand.
  1. Strick richtig bügeln
  • Strickmode sollte nicht direkt gebügelt, sondern nur mit Dampf aufgefrischt werden. Hängen Sie das Kleidungsstück im Badezimmer auf, während Sie duschen – der Wasserdampf glättet die Fasern auf natürliche Weise.
  • Falls Bügeln notwendig ist, dann nur mit einem dampfigen Tuch zwischen Stoff und Bügeleisen bei niedriger Temperatur.

Mit diesen einfachen, aber effektiven Pflegetipps bleibt Ihre Strickmode lange weich, schön und in Form! 😊✨

 

Material Guide:

Material-Guide für Strick – Die wichtigsten Strickarten und ihre Eigenschaften

Strickmode gibt es in vielen verschiedenen Materialien – von kuscheliger Wolle bis hin zu leichten Baumwollmischungen. Jedes Material hat seine eigenen Eigenschaften, Vorteile und Pflegeanforderungen. Hier ist ein Überblick über die gängigsten Strickstoffe:

🐑 Naturfasern – Wärmend & atmungsaktiv

  1. Wolle

Eigenschaften:

  • Wärmend, temperaturregulierend und atmungsaktiv
  • Wasser- und schmutzabweisend
  • Kann Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen

🧼 Pflege:

  • Handwäsche oder Wollwaschgang mit mildem Waschmittel
  • Liegend trocknen, nicht auswringen oder aufhängen
  1. Merinowolle

Eigenschaften:

  • Besonders weich und weniger kratzig als normale Wolle
  • Geruchsneutral und antibakteriell
  • Temperaturausgleichend – hält warm, ohne zu überhitzen

🧼 Pflege:

  • Schonwäsche oder Handwäsche empfohlen
  • Mottengefährdet – am besten mit Lavendelsäckchen lagern
  1. Kaschmir

Eigenschaften:

  • Sehr weich, luxuriös und leicht
  • Extrem warm trotz geringem Gewicht
  • Weniger anfällig für Knötchenbildung (Pilling)

🧼 Pflege:

  • Nur per Hand oder im Wollwaschgang mit speziellem Kaschmirwaschmittel
  • Nach dem Waschen liegend trocknen
  1. Alpaka

Eigenschaften:

  • Besonders warm, aber leichter als Wolle
  • Hypoallergen – ideal für empfindliche Haut
  • Sehr strapazierfähig und langlebig

🧼 Pflege:

  • Kalt per Hand oder im Wollwaschgang reinigen
  • Zum Trocknen flach auslegen
  1. Baumwolle

Eigenschaften:

  • Atmungsaktiv und hautfreundlich
  • Angenehm leicht und ideal für den Übergang oder Sommer
  • Weniger dehnbar als Wolle, behält aber gut die Form

🧼 Pflege:

  • Maschinenwäsche meist möglich (30–40°C)
  • Kann im Schrank aufbewahrt oder aufgehängt werden

🧵 Synthetische Fasern – Pflegeleicht & formstabil

  1. Polyacryl

Eigenschaften:

  • Leicht, weich und wärmend – eine günstige Alternative zu Wolle
  • Knitterfrei und sehr pflegeleicht
  • Neigt zu statischer Aufladung

🧼 Pflege:

  • Maschinenwäsche bei niedriger Temperatur möglich
  • Kann an der Luft hängend getrocknet werden
  1. Polyester

Eigenschaften:

  • Strapazierfähig, elastisch und knitterfrei
  • Oft in Mischgeweben für höhere Formstabilität
  • Pflegeleicht und schnelltrocknend

🧼 Pflege:

  • Maschinenwaschbar, trocknet schnell
  • Nicht zu heiß bügeln

🌿 Mischgewebe – Die beste Kombination aus Komfort & Funktionalität

Viele Strickteile bestehen aus Mischgeweben, um die Vorteile verschiedener Fasern zu kombinieren.

🔹 Wolle + Polyacryl: Wärmend, aber pflegeleichter als reine Wolle
🔹 Baumwolle + Polyester: Atmungsaktiv, formstabil und strapazierfähig
🔹 Kaschmir + Seide: Luxuriös weich mit edlem Glanz

Welches Strickmaterial passt zu Ihnen?

Für warme Wintertage: Kaschmir, Alpaka oder Merinowolle
Für den Übergang: Baumwolle oder Wollmischungen
Für empfindliche Haut: Merino, Kaschmir oder Baumwolle
Für pflegeleichte Strickmode: Polyacryl oder Baumwoll-Polyester-Mischungen

Egal, ob kuschelig warm oder luftig leicht – mit diesem Material-Guide finden Sie das perfekte Strickteil für jede Jahreszeit! 😊✨

Geschichte und Herkunft:

Die Geschichte und Herkunft von Strick – Von den Anfängen bis heute

Strickmode ist heute ein fester Bestandteil unserer Garderobe – doch die Kunst des Strickens hat eine lange und faszinierende Geschichte. Von den ersten handgefertigten Maschen bis zur modernen Strickmode hat sich diese Technik über Jahrhunderte weiterentwickelt.

Die Anfänge des Strickens – Wo kommt es her?

Die genaue Herkunft des Strickens ist nicht eindeutig belegt, aber die ältesten bekannten Strickstücke stammen aus dem Nahen Osten. Archäologische Funde aus Ägypten (ca. 1000 n. Chr.) zeigen, dass dort bereits feine, handgestrickte Socken hergestellt wurden. Von dort aus verbreitete sich die Technik über Handelswege nach Europa.

Frühe Strickstücke wurden oft mit der Technik des „Nålebinding“ hergestellt, einer Vorform des Strickens, bei der Schlaufen mit einer einzigen Nadel gefertigt wurden. Das heutige Stricken mit zwei Nadeln entwickelte sich vermutlich erst später.

Mittelalter: Stricken als Handwerkskunst

Im Mittelalter (ab dem 13. Jahrhundert) wurde Stricken besonders in Spanien populär, wo maurische Einflüsse feine Strickwaren hervorbrachten. Bald darauf wurden in ganz Europa Strickgilden gegründet, besonders in Großbritannien und Frankreich.

Während dieser Zeit wurde Stricken zu einer spezialisierten Handwerkskunst. Besonders edle Strickstücke wurden für den Adel gefertigt, während wärmende Strickwaren für Seefahrer und Fischer zum Alltag gehörten.

  1. & 18. Jahrhundert: Stricken wird alltagstauglich

Mit der Erfindung des ersten Strickrahmens durch William Lee im Jahr 1589 begann die maschinelle Strickproduktion. Obwohl die Technik zunächst vom englischen Königshaus abgelehnt wurde (da Handarbeit bevorzugt wurde), setzte sich der Strickrahmen später durch und führte zu einer beschleunigten Produktion.

Besonders in Schottland und Irland wurden Strickwaren wie die berühmten Aran-Pullover oder Fair-Isle-Muster entwickelt, die nicht nur funktional, sondern auch kunstvoll gestaltet waren.

  1. & 20. Jahrhundert: Strick als Massenware & Modeerscheinung

Im 19. Jahrhundert wurde Strickmode durch die Industrialisierung für breite Bevölkerungsschichten zugänglich. Besonders in kalten Regionen waren Wollpullover, Strickjacken und Schals essenziell.

Im 20. Jahrhundert erlebte Strick immer wieder modische Hochphasen:
🔹 1920er & 1930er: Coco Chanel machte Strick erstmals alltagstauglich und salonfähig.
🔹 1950er: Enganliegende Strickpullover wurden zum Symbol femininer Eleganz.
🔹 1960er & 1970er: Grobstrick und Strickkleider wurden im Zuge der Hippiebewegung populär.
🔹 1980er: Bunte Strickmode, Oversized-Pullover und Strickjacken waren en vogue.
🔹 2000er bis heute: Nachhaltige Strickmode erlebt ein Comeback – natürliche Materialien und handgefertigte Stücke sind gefragt.

Strick heute – Moderne Technik & Nachhaltigkeit

Heute gibt es eine riesige Vielfalt an Strickmode – von klassischen Strickpullovern über leichte Strickjacken bis hin zu trendigen Strickkleidern. Moderne Maschinen ermöglichen feinste Strickstrukturen, doch auch Handstricken erlebt ein Revival, besonders durch DIY-Trends und nachhaltige Modebewegungen.

Viele Modemarken setzen mittlerweile auf umweltfreundliche Strickwaren aus Bio-Wolle, Kaschmir oder recycelten Materialien, um nachhaltige Alternativen zu bieten.

Fazit: Strick bleibt zeitlos

Von den ersten handgefertigten Maschen im alten Ägypten bis zur heutigen High-Fashion-Strickmode hat sich Strick über Jahrhunderte bewährt. Egal ob als Schutz vor Kälte, als edles Designstück oder als Symbol für Gemütlichkeit – Strick gehört fest in die Modewelt und wird uns auch in Zukunft begleiten. 😊✨