AB 01.01.2025 GÜLTIG

DATENSCHUTZINFORMATIONEN FÜR DIE TEILNAHME AM KUNDENKARTENPROGRAMM

Im Rahmen Ihrer Teilnahme am Kundenkartenprogramm der Unternehmen der ADLER Unternehmensgruppe verarbeitet je nachdem in welchem Land Sie Kunde der ADLER Unternehmensgruppe sind (Deutschland, Österreich, Luxemburg und Schweiz), das zuständige lokale Unternehmen der ADLER Unternehmensgruppe (nachfolgend „ADLER“ oder „wir“ genannt) auch Informationen über Sie. Nähere Informationen über das für Sie zuständige lokale Unternehmen finden Sie in Ziffer 10 dieser Datenschutzinformationen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen aus der EU Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 („DSGVO“), dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) und sonstigen anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorschriften. Dabei gewährleisten wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten insbesondere auch durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, die den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen.

1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung meiner Daten?

Wir sind datenschutzrechtlich verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Teilnahme an dem Kundenkartenprogramm sowie (ggf.) im Rahmen der Zusendung des ADLER E-Mail-Newsletters („Newsletter“), einer telefonischen Kontaktaufnahme („Telefonmarketing“) sowie der Versendung von postalischer Werbung. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang zu den in diesen Datenschutzinformationen genannten Zwecken.

2. Welche Daten verarbeitet Adler von mir?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (nachfolgend „Daten“). Wir verarbeiten im Rahmen des Kundenkartenprogramms, der Zusendung von postalischer Werbung und, falls Sie sich für die Zusendung des Newsletters und/oder eine telefonische Kontaktaufnahme entschieden haben, solche Daten, die Sie uns mitgeteilt haben sowie teilweise Daten, die wir bei Dritten über Sie erheben.

2.1 Daten, die Sie uns mitgeteilt haben

Das umfasst einerseits Daten, die Sie uns verpflichtend zur Teilnahme am Kundenkartenprogramm mitteilen müssen, da wir ansonsten das Kundenkartenprogramm nicht durchführen können (bspw. Anrede, vollständiger Name, vollständige Anschrift). Zusätzlich können Sie einen Titel und Ihr Geburtsdatum angeben. Die letztgenannten Daten sind für die Durchführung des Kundenkartenprogramms nicht zwingend erforderlich, ermöglichen es uns jedoch, Sie noch individueller zu betreuen. Ebenfalls optional ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und/oder Ihrer Telefonnummer, mit deren Angabe Sie einwilligen, den Newsletter zu erhalten und/oder telefonisch kontaktiert zu werden. Weiterhin teilen Sie uns ggf. weitere personenbezogene Daten über sich mit, wenn Sie mit uns per E-Mail, Telefon oder über einen anderen Kanal kommunizieren.

2.2 Daten, die wir über Sie erheben

Wir erheben Daten über Sie zudem direkt bei Ihnen oder auch bei Dritten. Setzen Sie Ihre Kundenkarte beim Erwerb von Waren oder Dienstleistungen in einer ADLER Filiale im In- oder Ausland (z.B. in Deutschland, Österreich, Luxemburg oder der Schweiz) ein, so erheben wir erwerbsbezogene Daten und verknüpfen diese ggf. mit Ihren persönlichen Daten, die wir bereits über Sie vorhalten. Hierbei handelt es sich insbesondere um Informationen zu den erworbenen Waren und Dienstleistungen, Preisen, der Zeit und dem Ort ihres Erwerbs, sowie zu den Werbemitteln auf welche Sie ggf. reagiert haben.

Soweit Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, nutzen wir weitere Möglichkeiten, um den Newsletter für Sie auf Ihre Interessen individuell abstimmen zu können, und erhalten als Rücklauf oftmals sogenannte Responsedaten (z.B. Öffnungs- und Klickraten von Newslettern, Teilnahmen an Events, Reaktion auf Kampagnen und Angebote).

Weiterhin kooperieren wir mit der Deutschen Post, die uns ggf. im Rahmen von „Adressabgleichen“ und bei Umzügen von Ihnen Ihre neue Adresse zur Verfügung stellt, damit wir Ihre Daten aktuell halten können und Sie ggf. auch im neuen Heim begrüßen können. Zusätzlich arbeiten wir ggf. mit weiteren Dienstleistern zusammen, die uns weitere Informationen zur Verfügung stellen, damit wir unsere Kunden gezielter ansprechen können. Das kann unter Umständen statistische Informationen über mögliche Kaufaktivitäten, mögliche Einkommenshöhe oder mögliche Haushaltsgröße betreffen.

Wir werden Sie im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterwerfen, welche Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

2.3. Besondere Kategorien personenbezogener Daten

Wir verarbeiten keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO von Ihnen.

3. Zu welchen Zwecken verarbeitet Adler meine Daten?

Die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, sowie die erwerbsbezogenen Daten verarbeiten wir hauptsächlich zur Durchführung und Abwicklung des Kundenkartenprogramms, etwa um die Gewährung von Rabatten, Coupons oder sonstigen Vorteilen zu ermöglichen. Weiterhin übermitteln wir Ihre Daten unter Umständen an andere Unternehmen der ADLER Gruppe für interne Verwaltungszwecke (siehe Abschnitt 7).

Sofern Sie in die Nutzung Ihrer Daten aus den mit der Kundenkarte getätigten Einkäufen eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre Daten auch um Ihnen postalisch und – falls Sie hierin jeweils gesondert eingewilligt haben – mit dem Newsletter und/ oder per Telefon auf Ihre Interessen abgestimmte Produkt- und Serviceangebote wie z.B. Informationen über Modeneuheiten, Accessoires, besondere Aktionen, Gewinnspiele sowie Kundenumfragen zu unterbreiten. Sofern Sie nicht in die Nutzung Ihrer Daten aus den mit der Kundenkarte getätigten Einkäufen eingewilligt haben, erhalten Sie von uns postalisch und – falls Sie hierin jeweils gesondert eingewilligt haben, per E-Mail und/oder per Telefon ausschließlich Informationen und Angebote basierend auf der Auswertung allgemeiner sowie ggf. anonymisierter Daten aller Teilnehmer am Kundenkartenprogramm sowie im Falle des Newsletters darüber hinaus basierend auf Ihren Responsedaten aus der Nutzung des Newsletters.

Darüber hinaus sind wir auch gehalten, Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen zu verarbeiten. Dies umfasst etwa auch das Speichern von Daten in Backup-Medien, etwa um gesetzliche Vorgaben zur Datensicherheit und unsere berechtigten Interessen an der Gewährleistung einer stabilen IT-Landschaft umzusetzen.

4.  AUF WELCHER RECHTSGRUNDLAGE VERARBEITET ADLER MEINE DATEN?

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn eine Rechtsvorschrift dies erlaubt. Dabei verarbeiten wir Ihre Daten je nach Verarbeitungszweck gegebenenfalls auf einer anderen Rechtsgrundlage.

  • Kundenkartenprogramm: Für die Durchführung und Abwicklung des Kundenkartenprogramms verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung des Kundenkartenprogrammvertrages mit Ihnen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
  • Postalische Werbung: Soweit wir Ihre Daten zur Zusendung postalischer Werbung verwenden, geschieht dies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO und dient unserem wirtschaftlichen Interesse an der Bewerbung unserer Produkte und Serviceangebote. Ihnen steht insoweit ein Widerspruchsrecht nach Ziffer 9.1 dieser Datenschutzinformationen zu.
  • Newsletter: Soweit wir Ihre Daten zur Organisation des Newsletters verwenden, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer erklärten Einwilligungserklärunggemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa indem Sie den in jedem Newsletter befindlichen Abmeldelink klicken oder uns über Ihre angegebene EMail-Adresse unter newsletter@adler.de kontaktieren.
  • Telefonmarketing: Soweit wir Ihre Daten zur Organisation von telefonischen Kontaktaufnahmen verwenden, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer erklärten Einwilligungserklärung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa indem Sie uns eine Mitteilung unter den unten genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
  • Individualisierte Werbung: Soweit wir Ihre Daten zur Organisation der auf Sie abgestimmten Werbung einschließlich Kundenumfragen für ADLER verwenden, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer erklärten Einwilligungserklärung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa indem Sie uns eine Mitteilung unter den unten genannten Kontaktdaten zukommen lassen.Sofern wir Daten, die wir aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung erhoben haben, mit Ihren Stammdaten zu Ihrer individuellen Bewerbung zusammenführen, geschieht dies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO und dient unserem wirtschaftlichen Interesse an der Steigerung unserer Verkaufszahlen.
  • Marktforschung: Wir verarbeiten Ihre Daten zudem für interne Marktforschungszwecke, wie z.B. zur Ermittlung aktueller Nachfragetrends, bestimmter Kundensegmente und Interessensgruppen. Dies geschieht auf Grundlage der Wahrnehmung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO und dient unserem wirtschaftlichen Interesse an der Steigerung unserer Absatzzahlen und der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Angebote. Soweit möglich, verarbeiten wir hierzu lediglich aggregierte und anonymisierte Daten.
  • Interne Verwaltung der ADLER Gruppe: Wir übermitteln Ihre Daten auch innerhalb der ADLER Gruppe für interne Verwaltungszwecke (siehe Abschnitt 7). Diese Datenübermittlung basiert auf unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO und dient der effektiven Verwaltung und Führung unserer operativen Abläufe.
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen: Soweit wir Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen verarbeiten, basiert diese Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
  • Rechtsansprüche: Soweit wir Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeiten, basiert diese Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO und dient der Durchsetzung bzw. Abwehr von Ansprüchen jeglicher Art.

5. Wie lange bewahrt Adler meine Daten auf?

Wir werden Ihre Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Anforderungen nur so lange aufbewahren, wie dies für die jeweiligen dargestellten Zwecke nötig ist. Das bedeutet, dass wir Ihre Daten zum Kundenkartenprogramm (einschließlich erwerbsbezogener Daten nach Abschnitt 2.2) löschen werden, sobald Sie uns zur Löschung Ihrer Daten und damit Kündigung des Kundenkartenprogrammvertrages aufgefordert haben, frühestens jedoch nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen möglicher Ansprüche im Zusammenhang mit dem Kundenkartenprogramm sowie dem Ende der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Die darin vorgegebenen handels- und steuerrechtlichen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre über das Ende der Vertragsbeziehung oder des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus. Ferner können spezielle gesetzliche Vorschriften auch eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern wie z.B. die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften von bis zu 30 Jahren. Soweit Sie sich auch für die Zusendung des Newsletters entschieden haben, werden wir Ihre Daten auch dann löschen, sofern Sie Ihre Einwilligungserklärung in den Newsletter widerrufen.

6. Wie schützt Adler meine Daten?

Die Sicherheit Ihrer Daten ist für uns von großer Bedeutung. Deshalb speichern und verarbeiten wir Ihre Daten im Einklang mit den Anforderungen an die Sicherheit einer solchen Verarbeitung aus Art. 32 DSGVO. Hierzu haben wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen entwickelt, die international anerkannten Standards entsprechen und die wir laufend überprüfen.

7. Mit wem teilt Adler meine Daten?

Eine Weitergabe Ihrer bei uns gespeicherten Daten erfolgt nur bei einer gesetzlichen Verpflichtung im Einklang mit den anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorgaben (bspw. an Behörden). Darüber hinaus geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Jedoch unterstützen uns bei der Durchführung des Kundenkartenprogramms und der Organisation von Werbe- und Meinungsforschungsmaßnahmen von ADLER (bspw. des Newsletters) Unternehmen, die mit uns verbunden sind sowie verschiedene Dienstleister, welche gegebenenfalls Ihre Daten in unserem Auftrag ausschließlich für ADLER verarbeiten werden. Soweit Sie nicht Kunde von ADLER in Deutschland sind, übermittelt das für Ihre Daten verantwortliche Unternehmen der ADLER Gruppe Ihre Daten an die Adler Modemärkte GmbH, welche das Kundenkartenprogramm betreut und diese Daten im Auftrag des für Sie verantwortlichen Unternehmens verarbeitet. Auch teilen wir Ihre Daten mit anderen Unternehmen der ADLER Gruppe, einschließlich der Röther Beteiligungs GmbH und der Röther Werbung, für interne Verwaltungszwecke.

8. Übermittelt ADLER meine Daten in Drittländer?

Wir übermitteln Ihre Daten unter Umständen auch an die Adler Mode AG Schweiz. Die EU Kommission hat in einem Angemessenheitsbeschluss festgestellt, dass die Schweiz ein angemessenes Datenschutzniveau hat. Entsprechend haben wir keine zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen für die Datenübermittlung in die Schweiz getroffen. Wir übermitteln Ihre Daten ansonsten in keine Länder außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums.

9. Ihre Rechte als betroffene Person

Als von der Verarbeitung Ihrer Daten betroffene Person können Sie nach der DSGVO sowie nach anderen einschlägigen Datenschutzbestimmungen bestimmte Rechte gegenüber uns geltend machen. Hierzu können Sie uns über die in Abschnitt 10 dieser Datenschutzinformationen dargestellten Wege kontaktieren. Der folgende Abschnitt enthält Erläuterungen über Ihre Betroffenenrechte nach der DSGVO.

9.1. Betroffenenrechte

Nach der DSGVO stehen Ihnen uns gegenüber insbesondere die folgenden Rechte als betroffene Person zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können von uns jederzeit Informationen über Ihre Daten, die wir über Sie halten, verlangen.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können von uns die Berichtigung Ihrer Daten fordern.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern hierfür die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, sofern hierfür die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Auf Ihren Antrag hin werden wir Ihnen Ihre Daten in portabler Form zur Verfügung stellen, so dass Sie diese an einen anderen Verantwortlichen übertragen können.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen jederzeit widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, sofern die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen stattfindet. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht länger verarbeiten. Letzteres gilt nicht, sofern wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen überwiegen oder wir Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Sofern wir Ihre Daten für postalische Direktwerbung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie diesbezüglich ein unbeschränktes Widerspruchsrecht (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

9.2. Fristen zur Erfüllung von Betroffenenrechten

Wir bemühen uns grundsätzlich, allen Anfragen unverzüglich nachzukommen. Diese für die Erfüllung Ihrer Rechte notwendige Zeitspanne kann sich jedoch im Einzelfall aus Gründen gegebenenfalls verlängern, die sich auf das spezifische Betroffenenrecht oder die Komplexität Ihrer Anfrage beziehen.

9.3 Auskunftsbeschränkung bei der Erfüllung von Betroffenenrechten

In bestimmten Situationen können wir Ihnen aufgrund gesetzlicher Vorgaben möglicherweise keine Auskunft über sämtliche Ihrer Daten erteilen. Falls wir Ihren Auskunftsantrag in einem solchen Fall ablehnen müssen, werden wir Sie zugleich über die Gründe der Ablehnung informieren.

9.4. Beschwerde bei Aufsichtsbehörden

Wir nehmen Ihre Bedenken und Rechte sehr ernst. Sollten Sie aber der Ansicht sein, dass wir Ihren Beschwerden oder Bedenken nicht hinreichend nachgekommen sind, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.

10. Wie kann ich die relevanten Gesetzestexte abrufen?

Sie können uns mit datenschutzrechtlichen Anfragen, der Geltendmachung Ihrer Rechte oder dem Widerruf der erteilten Einwilligungserklärung unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Deutschland:
Adler Modemärkte GmbH, Industriestraße Ost 1–7, D-63808 Haibach,
kundenservice@adler.de

Österreich:
Adler Modemärkte Gesellschaft m.b.H., Traunuferstraße 101, A-4052 Ansfelden,
kundenservice@adlermode.at

Luxemburg:
ADLER MODE S.A., Rue du Brill, L-3898 Foetz,
kundenservice@adler.lu

Schweiz:
Adler Mode AG Schweiz, Weidstrasse 13, CH-9535 Wilen,
kundenservice@adlermode.ch

Zudem können Sie bei datenschutzrechtlichen Fragen auch unseren Gruppendatenschutzbeauftragten kontaktieren unter:

Gruppendatenschutzbeauftragter
Adler Modemärkte GmbH
Industriestraße Ost 1–7
63808 Haibach
Deutschland
E-Mail: datenschutz@adler.de
Tel.: +49 (0) 6021/633-1191

Unsere Marken